In unseren Microsoft-Kursen setzen wir die Schulungsunterlagen des HERDT-Verlages ein

/ Kursdetails

E5643LA-OZ Einführung in MS 365 zur teamorientierten Zusammenarbeit

Beginn Di., 16.09.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 x Tage
Kursleitung vhs QuickSteps Dozententeam
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Implementierung der Produktivitätscloud in Organisationen

MS 365, die Produktivitätscloud, bietet gegenüber einer Nutzung des klassischen Office-Pakets von Microsoft nur bei oberflächlicher Betrachtung allein den Vorteil, mit den jeweils aktuellen Programmversionen – etwa von Word, Outlook oder Excel – arbeiten zu können. Seine Implementierung berührt vielmehr den Wesenskern einer jeden Organisation, namentlich dessen Kultur. Eine effektive Anwendung von MS 365 setzt die umfassende Anpassung bisher etablierter Arbeitsweisen und mitunter einen Paradigmenwechsel voraus.

Neue, teils kaum verlässlich kalkulierbare Rahmenbedingungen einer unternehmerischen Präsenz am Markt erfordern von sämtlichen Beteiligten die ausgeprägte Fähigkeit zur Flexibilität – unabhängig von hierarchisch geprägten Positionen. Dazu muss eine einfache, klare und vor allem zielführende Kommunikation in der teamorientierten Zusammenarbeit gewährleistet sein. Die Produktivitätscloud bietet vielfältige, bedarfsgerechte Möglichkeiten dazu.

Im Zentrum von MS 365 stehen insoweit die zentrale sowie transparente Sicherung und Verwaltung von Informationen bzw. Dokumenten jeglicher Art. Diese können beispielsweise der Kundenkommunikation oder auch dem unternehmensinternen Wissensmanagement dienen. Zugrundeliegende Prozesse und Arbeitsabläufe dazu lassen sich teils automatisieren.

Highlights:


  • Zielführende Abbildung digitaler Organisationsstrukturen

  • Effektives Arbeiten mit MS 365, der Produktivitätscloud

  • Transparente cloudbasierte Kollaboration und Kommunikation

  • Zentrales, zuverlässiges Dokumenten- und Wissensmanagement

  • BONUS: Überblick zu den bedeutendsten MS 365-Apps



Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.

* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine

Anmeldeschluss drei Tage vor Kursbeginn





Kursort




Termine

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Online