D3122LA Ausbildung zum Ganzheitlichen Gedächtnistrainer - Informationsveranstaltung
Beginn | Do., 06.03.2025, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1x |
Kursleitung |
Marion Kronshage
|
Downloads |
Ein gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter zu bewahren, ist der Wunsch vieler Menschen. Es ist Grundlage für Wohlbefinden, Gesundheit, Wissen und Bildung. Durch gezieltes Training kann die Gedächtnisleistung in jedem Lebensalter erhalten, verbessert oder wiederhergestellt werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining schult auf spielerische Weise die Merkfähigkeit, die Denkflexibilität, das Konzentrationsvermögen und die Wahrnehmung. In der Praxis bedeutet der ganzheitliche Ansatz die Beteiligung von Körper, Seele und Geist. Dabei werden alle Sinne angesprochen. Neben dem ganzheitlichen Ansatz, ermöglicht die Integration von Bewegungs- und Entspannungselementen in das Kursgeschehen, einen über die rein kognitive Ebene hinausgehender Zugang zu den Menschen. Die verschiedenen Hirnleistungen werden nicht isoliert trainiert, sondern durch eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen miteinander verbunden.
Mit dieser vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (BVGT e.V.) zertifizierten Ausbildung schaffen Sie sich neue berufliche Perspektiven und erweitern gleichzeitig Ihre eigene Lernfähigkeit. Als Gedächtnistrainer/-in bieten Sie ein innovatives und interessantes Fortbildungsangebot für unterschiedliche Gruppen und Institutionen. Mit der Ausbildung erwerben Sie eine in vielen pädagogischen Bereichen einsetzbare Zusatzqualifikation.
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die im Bildungswesen, in der Seniorenarbeit oder Altenpflege, aber auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haupt- oder ehrenamtlich tätig sind oder tätig werden möchten oder sich ein neues Betätigungsfeld erarbeiten wollen.
Sie besteht aus 120 Unterrichtsstunden und gliedert sich in drei fünftägige Module, die jeweils ganztägig Mittwoch bis Sonntag stattfinden:
Modul I: Grundkurs (Dauer: 5 Tage, 40 UE)
Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. Juni 2025
Einführung in Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings.
Der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining
Grundlagen der Gehirnforschung und des Gedächtnisses
Praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterials Mnemotechniken und weitere integrative Bestandteile des ganzheitlichen Gedächtnistrainings
Bewegung und Entspannung
Modul II: Aufbaukurs 1 (Dauer: 5 Tage, 40 UE)
Mittwoch, 27. bis Sonntag, 31. August 2025
Grundlagen der Gerontologie, Methodik, Didaktik und praktische Übungen.
Aspekte des Lernens
Kommunikation und Rhetorik
Einführung in die Kurspädagogik, Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
Erfahrungsaustausch
Praktische Übungen, Bewegung und Entspannung
Aspekte der Gerontologie
Die Praxis des Gedächtnistrainings
Modul III: Aufbaukurs 2 (Dauer: 5 Tage, 40 UE)
Mittwoch, 19. bis Sonntag, 23. November 2025
Umsetzung und Weiterführung des ganzheitlichen Gedächtnistrainings, Lehrprobe
Lernzielkontrolle
Bearbeitung von konkreten Gedächtnisproblemen
Biografie-Arbeit
Motivation und Evaluation
Bewegung und Entspannung
Öffentlichkeitsarbeit
Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe
Ein schriftlicher Test zur Theorie der Inhalte des Grund- und Aufbaukurses sowie eine Hausarbeit gehören zu den erwarteten Leistungen. Eine Hospitation in einer Stunde „Gedächtnistraining“ im Verlauf der Ausbildung wird empfohlen.
Die Referentin, Marion Kronshage, ist zertifizierte Trainerin für Ganzheitliches Gedächtnistraining und Ausbildungsreferentin des BVGT e.V. Als Unterrichtsmaterial erhalten Sie pro Modul ein Ordner mit Lehrmaterial. Die Kosten für das Lehrmaterial, sowie die Lizenzgebühr für den BVGT e.V., sind in der Kursgebühr enthalten.
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der vhs Lippe-West, sofern alle Anforderungen erfüllt wurden. Bei Mitgliedschaft im BVGT e.V. wird ein Zertifikat des Bundesverbandes verliehen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und kann durch die Teilnahme an einer Fortbildung verlängert werden.
Die einzelnen Ausbildungswochen sind als Bildungsurlaub nach AWbG in NRW anerkannt. Die Anerkennung für Niedersachsen ist beantragt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse für diese Informationsveranstaltung an.
Eine weitere kostenfreie Veranstaltung mit gleichem Inhalt findet auch am Mittwoch, 21. Mai 2025 (Kurs-Nr. D2123LA) statt.
Kursort
Lange Str. 12432791 Lage