Veranstaltung "Geschichte Deutschlands im europäischen Kontext" (Nr. D1007LA) wurde in den Warenkorb gelegt.
D1007LA Geschichte Deutschlands im europäischen Kontext
Beginn | Do., 06.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 79,50 € |
Dauer | 15x |
Kursleitung |
Mathias Vehrkamp M.A.
|
Bemerkungen | Bitte € 2,- für Unterrichtsmaterial passend am 1. Unterrichtstag mitbringen. |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
In dem Kurs steht die Geschichte Deutschlands im Blickpunkt, wobei auch der europäische Kontext mit einbezogen wird. In jedem neuen Semester geht es um eine begrenzte Epoche aus der rund 1200-jährigen Historie der deutschen Lande. Schritt für Schritt nähern sich die Teilnehmenden so sorgsam und engagiert der Gegenwart.
In diesem Halbjahr setzt der Kurs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 an. Es geht dann um die sogenannte „Bismarckzeit“, als der „Eiserne Kanzler“ Otto von Bismarck maßgeblich die politischen Geschicke bestimmt. Für Deutschland beginnt außenpolitisch eine Friedenszeit, und auch im wirtschaftlich-sozialen Bereich ist eine erhebliche Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen; doch es gibt daneben auch tiefe innenpolitische Konfliktlinien, etwa im Rahmen des „Kulturkampfes“ und der „Sozialistengesetze“.
Stets besteht viel Raum für Gedankenaustausch und Diskussion unter den Teilnehmenden. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; erforderlich allerdings ist echtes Interesse an der Geschichte Deutschlands und Europas.
Mindestens 9 Teilnehmende.
Kursort
Breite Str. 332791 Lage