Z1117LE Wissensbörse in Leopoldshöhe
Beginn | Mi., 15.02.2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
Kursgebühr | 53,00 € |
Dauer | 10x |
Kursleitung |
Dr. Thomas Scheffer
|
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Schwerpunktthema: Perspektiven der Ethik
Was landläufig unter Moral verstanden wird, ändert sich nicht nur inhaltlich im Lauf der Zeit, sondern Moral weist jederzeit mehrere Arten oder Aspekte auf, die im Leben ganz verschiedene Rollen spielen. Je nach Struktur der jeweiligen Gesellschaft und den Interessen ihrer Mitglieder haben historisch oder theoretisch andere davon im Vordergrund gestanden. In diesem Seminar soll einerseits der Wandel, andererseits aber auch deutlich gemacht werden, dass viele der philosophisch formulierten Varianten Aspekte betreffen, die auch heute noch an moralischen Urteilen festzustellen sind.
Folgende philosophische Konzepte scheinen hierfür besonders geeignet:
1. Platons Glaube an die Herrschaft der Idee, 2. Was den Menschen als Gemeinschaftswesen nach Aristoteles steuert, 3. Warum das Angenehme und das Gute sich nach Epikur gar nicht ausschließen, 4. Wie der Krieg nach Hobbes zum Frieden führt, 5. Lockes Unterscheidung von Besitz und Eigentum, 6. Das Gute ist das Nützliche - nur eben für alle (der Utilitarismus), 7. Ist Kants Pflichtbewusstsein preußisch?, 8. Besser, wir vermeiden erst einmal das Falsche (Popper), 9. Moral hat viele Gesichter, nicht nur das des weißen Mannes (Feyrabend), 10. Jeder hat die Phantasie für Fairness (Rawls), 11. Frage Dich, was Du für Dein Land tun kannst (der Kommunitarismus), 12. Jetzt geht es um alles, um das ganze Leben (Jonas)
Die erwähnten Autoren sollen zunächst - möglichst auch filmisch - vorgestellt und ihre Positionen von den Teilnehmer/-innen dann anhand kurzer Ausschnitte aus ihren Texten oder Darstellungen im Ansatz nachvollzogen und kritisch diskutiert werden. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Wissensbörse ist geprägt durch offenen Gedankenaustausch zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Kursort
Bürgermeister-Brinkmann-Weg 333818 Leopoldshöhe