Gesellschaft
Volkshochschulen - Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot des Fachbereichs „Gesellschaft“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmenden, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot des Fachbereichs „Gesellschaft“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmenden, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Gesellschaft
Volkshochschulen - Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot des Fachbereichs „Gesellschaft“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmenden, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist gestartet!
Wann:
ab Do. 28.08.2025, 17.30 Uhr
Nr.:
E1308LA
Status:
Kurs abgeschlossen
Geschichte Deutschlands im europäischen Kontext
Wann:
ab Do. 28.08.2025, 18.00 Uhr
Nr.:
E1007LA
Status:
Anmeldung möglich
Gespräche über Philosophie
Wann:
ab Fr. 29.08.2025, 17.15 Uhr
Nr.:
E1801LA
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Innere Stärke dank Resilienz
Wann:
Kursstart jederzeit innerhalb des Semesters möglich
Nr.:
E3135AU-OZ
Status:
Anmeldung möglich
150 Jahre Hermannsdenkmal. Führung durch die Bandel-Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek
Wann:
ab Fr. 05.09.2025, 16.00 Uhr
Nr.:
E1744AU
Status:
Kurs abgeschlossen
vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
Wann:
ab Mo. 15.09.2025, 19.30 Uhr
Nr.:
E1901AU-OZ
Status:
Kurs abgeschlossen
Wissensbörse in Leopoldshöhe
Wann:
ab Mi. 17.09.2025, 10.00 Uhr
Nr.:
E1806LE
Status:
Anmeldung möglich
Islam-Judentum-Christentum: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Online
Wann:
ab Mi. 17.09.2025, 17.30 Uhr
Nr.:
E1810LA-OZ
Status:
Kurs abgeschlossen
Neugierig auf Morgen? Workshop ZukunftsClub OWL
Wann:
ab Do. 18.09.2025, 16.00 Uhr
Nr.:
E1950LA
Status:
Kurs abgeschlossen
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz
Wann:
ab Mo. 22.09.2025, 18.30 Uhr
Nr.:
E5840LE-OZ
Status:
Kurs abgeschlossen
Auf dem Weg zur All Electric Society -
Nachhaltige Energieversorgung mit Lösungen von Phoenix Contact
Wann:
ab Do. 25.09.2025, 15.00 Uhr
Nr.:
E1743LA
Status:
Kurs abgeschlossen
Besuch bei der Kaffeerösterei Eisbrenner
Wann:
ab Sa. 27.09.2025, 11.00 Uhr
Nr.:
E2232AU
Status:
Kurs abgeschlossen
Wirtschaft und Menschenrechte: Wer trägt Verantwortung in globalen Lieferketten?
Wann:
ab Mo. 29.09.2025, 19.00 Uhr
Nr.:
E1202AU-OC
Status:
Kurs abgeschlossen
Innere Balance trotz vollem Alltag
Wann:
ab Mo. 29.09.2025, 19.00 Uhr
Nr.:
E3137AU-OZ
Status:
Kurs abgeschlossen
vhs.wissen live: Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
Wann:
ab Di. 30.09.2025, 19.30 Uhr
Nr.:
E1902AU-OZ
Status:
Kurs abgeschlossen
Entspannung auf Knopfdruck
Wann:
Kursstart jederzeit innerhalb des Semesters möglich
Nr.:
E3139AU-OZ
Status:
Anmeldung möglich
"Irgendwie anders“ – Hochsensibilität erkennen und verstehen – Online-Vortrag
Wann:
ab Mi. 01.10.2025, 19.00 Uhr
Nr.:
E3145AU-OZ
Status:
Kurs abgeschlossen
Superhirn – Namen und Gesichter merken
Wann:
ab Do. 02.10.2025, 19.00 Uhr
Nr.:
E3128AU-ED
Status:
Kurs abgeschlossen
Ein Wochenende im Kloster
Wann:
ab Fr. 03.10.2025, 16.00 Uhr
Nr.:
E3360AU
Status:
Kurs abgeschlossen
Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?
Wann:
ab Mo. 06.10.2025, 19.00 Uhr
Nr.:
E1204AU-OC
Status:
Kurs abgeschlossen
Klima und Mensch - Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Wann:
ab Mi. 08.10.2025, 18.00 Uhr
Nr.:
E3067AU-OS
Status:
Kurs abgeschlossen
Literarische Häppchen - Ist der Mensch im Grunde gut?
Wann:
ab Mi. 08.10.2025, 18.30 Uhr
Nr.:
E2002LE
Status:
Kurs abgeschlossen


